top of page

Füße richtig messen: Ein kleiner Aufwand mit großer Wirkung

Aktualisiert: 27. Jan.

Fast die Hälfte aller Frauen und auch viele Männer tragen regelmäßig Schuhe in der falschen Größe. Das kann langfristig die Fußform verändern und unsere Fußgesundheit erheblich beeinträchtigen! Deshalb möchte ich dir zeigen, wie du mit einfachen Mitteln die richtige Schuhgröße ermitteln und deinen Füßen auch in Schuhen genügend Freiraum bieten kannst.

Bevor wir uns die Messmethoden genauer anschauen, habe ich ein paar allgemeine Tipps zum Messen für dich vorbereitet:


  • Miss deine Füße idealerweise am Nachmittag oder Abend, da sie im Laufe des Tages bis zu einem Zentimeter größer werden können.

  • Denke daran, immer beide Füße zu messen, da sie in Länge und Breite unterschiedlich sein können.

  • Beim Schuhkauf solltest du dich immer an den Maßen des größeren Fußes orientieren.

  • Ziehe beim Messen unbedingt Schuhe und Socken aus, um ein genaues Ergebnis zu erhalten.

  • Zusätzlich zur gemessenen Fußlänge solltest du etwa 12 mm Abrollraum einplanen, damit deine Zehen beim Abrollen genügend Platz haben.


Einfache Methoden, um deine Füße richtig zu messen


Wand-Strich-Methode:
Eine Schablone zum Füße messen

Für diese Methode brauchst du nur ein Blatt Papier oder Pappe, einen Stift und ein Lineal.

Lege das Papier so an die Wand, dass es mit der kurzen Seite bündig abschließt. Stelle deinen Fuß mit der Ferse an die Wand und markiere die Stelle, an der dein längster Zeh endet. Das muss übrigens nicht immer der große Zeh sein.

Eine Schablone zum Füße messen

Platziere nun das Blatt Papier mit der langen Seite bündig an der Wand und stelle deinen Fuß so darauf, dass die Außenseite direkt an der Wand anliegt. Markiere dann die breiteste Stelle deines Fußes.


Im Anschluss kannst du die Länge und Breite deines Fußes ganz unkompliziert ausmessen.


Schablonen-Methode:

Diese Methode ist unglaublich praktisch! Du lernst nicht nur viel über deine Fußform, sondern kannst deine Füße präzise ausmessen und sogar eine Schablone erstellen, die dir beim Schuhkauf hilft – z. B., indem du sie direkt in den Schuh legst.


So funktioniert's:
Eine Schablone zum Füße messen

  1. Stelle dich mit vollem Gewicht auf ein Blatt Papier. Zeichne den Umriss deines Fußes mit einem dünnen Stift nach – achte darauf, den Stift senkrecht zu halten.

  2. Barfuß oder mit Socken? In den meisten Fällen empfehle ich eine Messung ohne Socken, da sie den Fuß oft einengen. Falls du dicke Socken tragen möchtest, z. B. in Wanderschuhen, miss auch mit Socken – aber achte darauf, dass sie deine Zehen nicht einschränken. Zehensocken sind hier eine gute Wahl.

  3. Fußlänge messen: Ziehe eine waagrechte Linie an der Ferse und am längsten Zeh. Die Distanz zwischen den beiden Linien ergibt die Länge deines Fußes.

  4. Fußbreite messen: Ziehe jeweils eine senkrechte Linie an der breitesten Stelle deines Fußes (innen und außen). Der Abstand zwischen den beiden Linien ist deine Fußbreite.

  5. Schablone erstellen: Übertrage deinen Fußumriss auf Pappe, füge die 12 mm Abrollraum hinzu und schneide die Schablone aus. Diese kannst du einfach in Schuhe legen, um zu testen, ob sie ausreichend Platz bieten.

    Eine Schablone zum Füße messen

Zusätzliche Tipps für den Schuhkauf:
  • Spannhöhe prüfen: Teste, ob die Höhe deines Spanns zur Höhe des Schuhs passt. Beuge dazu im Schuh deine Zehen – das sollte ohne Druck oder Einschränkungen möglich sein.

  • Passform regelmäßig kontrollieren: Besonders wenn du beginnst, deine Füße zu trainieren und weniger einzuengen, können sie sich positiv verändern – länger oder breiter werden. Das ist ein gutes Zeichen, sollte aber beim Schuhkauf berücksichtigt werden.


Messe deine Füße regelmäßig – bei Kindern am besten alle 4-6 Wochen, um sicherzustellen, dass ihre Schuhe weiterhin optimal passen!

2 Comments


Die richtige Größe seiner Füße sollte man unbedingt kennen. Die meisten Menschen tragen zu kleine Schuhe und setzen ihre Füße damit unnötig unter "Druck".

Besonders wichtig ist das für Diabetiker und Menschen mit anderen Empfindungsstörungen (Neuropathien) an den Füßen. Aber auch gesunde Füße mögen Druck von außen (und übrigens auch von innen) überhaupt nicht. Die Folge sind u.a. Deformierungen und Schwielen. Aber auch unser Wohlbefinden erhöht sich erheblich, wenn unsere Füße genung Platz haben (am besten gar keine Schuhe). Wenn wir uns also mehr mit unserern Füßen beschäftigen, tun wir nicht nur unseren Füßen allein sondern vor allem uns selbst (subjektives Wohlbefinden) etwas richtig Gutes. Jen versteht es hier hervorragend, uns mit diesem Thema zu motivieren mehr an unsere Füße zu denken…

Like

Jennifer Eidel
Jennifer Eidel
Feb 21, 2021

So pauschal sollte man das nicht betrachten! Lieber messen und die Maßtabellen im Shop beachten! :) Natürlich muss man in diesem Fall noch die meist dickeren Wandersocken mitbedenken! LG

Like
Logo Physio & Coaching by Jen

Physio & Coaching by Jen

Schloßstr. 1

87645 Schwangau 

Kontakt
Physiotherapie.jen@gmail.com
0176 205 094 65


(c) Jennifer Eidel 2024

bottom of page