Mythos Hallux Valgus – Was du wirklich wissen musst!
- Jennifer Eidel
- 7. Aug. 2021
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 19. Jan.
Viele meiner Patient:innen und Klient:innen sind überzeugt: Der Hallux Valgus, auch bekannt als die
„abknickende Großzehe“, ist einfach eine Erbkrankheit, die von der Oma oder Mama weitergegeben wurde. Und was noch schlimmer ist – sie glauben, dass man nichts dagegen tun kann. Doch keine Sorge – das ist ein weit verbreiteter Mythos!

Hallux Valgus: Nicht nur Vererbung!
Die Annahme, dass der Hallux Valgus ausschließlich auf Vererbung beruht, ist wissenschaftlich nicht belegt. Während es eine genetische Komponente geben könnte, spielen noch viele andere Faktoren eine Rolle. Es gibt also viel, was du selbst tun kannst, um den Hallux Valgus zu verbessern oder sogar ganz zu verhindern!
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass etwa 23% der 18- bis 65-Jährigen und 36% der über 60-Jährigen eine erhöhte Prävalenz für Hallux Valgus aufweisen. Besonders auffällig ist, dass Frauen, die häufig modisches Schuhwerk tragen, am meisten betroffen sind. Das bedeutet aber nicht, dass du einfach deinem Erbgut ausgeliefert bist! Ps. Es gibt übrigens auch Männer, die an einem Hallux Valgus leiden.
Was ist wirklich los?
Es gibt Hinweise darauf, dass eine genetische Komponente die Beschaffenheit des Bindegewebes beeinflussen könnte. Diese könnte insbesondere bei Frauen dazu führen, dass ihre Füße flexibler sind, was sie anfälliger für Veränderungen wie den Hallux Valgus macht. Doch auch äußere Faktoren, wie die Wahl der Schuhe, haben einen enormen Einfluss.
Unsere Füße passen sich im Laufe der Zeit an das Schuhwerk an, das wir tragen. Eng anliegende Schuhe, besonders solche mit spitzen Zehen oder hohen Absätzen, üben Druck auf den Vorfuß aus und können das Risiko eines Hallux Valgus erhöhen. Langfristig betrachtet, ist der Einfluss der falschen Schuhe deshalb nicht zu unterschätzen.
Was kannst du tun?
Letztlich sind es viele verschiedene Faktoren, die einen Hallux Valgus begünstigen können. Manche dieser Einflüsse sind leider nicht beeinflussbar, aber andere sehr wohl! Es gibt zahlreiche Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um deine Fußgesundheit zu unterstützen und dem Hallux Valgus entgegenzuwirken.
Hier sind vier wichtige Tipps, die du in deinen Alltag integrieren kannst:
1. Schuhe mit ausreichend Platz
Wähle Schuhe, die deinen Zehen genug Raum bieten, vor allem im Bereich der Zehenbox. Eng anliegende, spitze Schuhe oder hohe Absätze erhöhen den Druck auf den Vorfuß und fördern die Entstehung von Hallux Valgus. Setze auf weite Schuhe mit flachem Absatz und achte darauf, dass deine Zehen sich nicht eingeengt fühlen.
2. Fußübungen
Die Kräftigung der intrinsischen Fußmuskulatur ist entscheidend. Du kannst gezielte Übungen machen, um die Fußmuskulatur zu stärken und die Flexibilität zu fördern. Diese Übungen helfen dabei, die natürliche Fußstellung zu bewahren und eine Fehlstellung vorzubeugen.
3. Barfußgehen
Gehe so oft wie möglich barfuß, vor allem auf natürlichen, unebenem Boden wie Gras, Sand oder Kies. Das stärkt die Fußmuskulatur und fördert eine gesunde Ausrichtung der Zehen. Barfußgehen ist eine der einfachsten Methoden, die natürliche Funktion des Fußes zu unterstützen.
4. Aktives Training statt passive Behandlung
Aktives Training ist der Schlüssel! Übungen und Bewegung sind viel effektiver als passive Maßnahmen. Sie stärken die Muskulatur und fördern die Belastbarkeit der Füße!
Wie ich dir helfen kann
Es ist nie zu spät, etwas für deine Fußgesundheit zu tun! Wenn du dem Hallux Valgus aktiv entgegenwirken und deine Füße wieder stärken möchtest, dann melde dich für einen Termin in meiner Fußsprechstunde. Hier analysiere ich deine Füße und zeige dir die besten Übungen und Maßnahmen, die du direkt umsetzen kannst.
Nix SE, Vicenzino BT, Collins NJ, Smith MD. Characteristics of foot structure and footwear associated with hallux valgus: a systematic review. Osteoarthritis Cartilage. 2012 Oct;20(10):1059-74. doi: 10.1016/j.joca.2012.06.007. Epub 2012 Jul 5. PMID: 22771775.
Abdalbary SA. Foot Mobilization and Exercise Program Combined with Toe Separator Improves Outcomes in Women with Moderate Hallux Valgus at 1-Year Follow-up A Randomized Clinical Trial. J Am Podiatr Med Assoc. 2018 Nov;108(6):478-486. doi: 10.7547/17-026. Epub 2018 Apr 23. PMID: 29683337.
Ja, da hast du absolut recht! Ich habe trotzdem die Erfahrung gemacht, dass mehrere Generationen von einem Hallux valgus hintereinander betroffen waren...besonders oft bei Frauen! Also zumindest eine gewisse genetische Disposition wird es wohl geben! Danke für den tollen Beitrag und die guten Tipps! Dr. T. Wallmann